Berichte

Veranstaltungen, Turniere, Messen rund ums Fjordpferd und vor allem mit dem Fjordpferd.

Viel Spaß beim Stöbern.

2025

von


Aktionswoche vom 14. bis 21. September 2025 – und das soll nur der Anfang sein.

Die Aktionswoche des Vereins Vielfalt Pferd e.V. soll Pferde aller Rassen, Größen und Farben aus Sport und Freizeit wieder in die breite Gesellschaft bringen.

Foto: Norman Römer

von


Wir freuen uns, dass wir unseren sportlich interessierten Mitgliedern wieder diese Veranstaltung anbieten können!

Auf der Anlage des RuF-Weiterhain e.V wollen wir gemeinsam mit den Reitern und hoffentlich auch vielen Fans und Zuschauern ein tolles Wochenende verbringen.

Wie immer würden wir uns natürlich auch über engagierte Helfer für die Wettbewerbe und das drumherum freuen!

Freut Euch auf Fjordpferde in vielen Disziplinen mit Jung und Alt im Wettbewerb!

 

von


Die Geschäftsstelle der IGF ist von Donnerstag, 03.07.2025 bis Sonntag, 06.07.2025 geschlossen!


Vorübergehende Änderung der Öffnungszeiten!

Montags, Dienstags, und Donnerstags von 08:45 - 12:30 ist die Geschäftsstelle telefonisch erreichbar.

Bis auf Weiteres bleibt die Geschäftsstelle in den nächsten Wochen am Mittwoch zeitweise und am Freitag geschlossen.

von


Was fasziniert Dich am Pferd? Welche Themen rund ums Pferd findest Du spannend? Welches Objekt gefällt Dir in unserem Museum am besten? Wie stellst Du Dir ein modernes Deutsches Pferdemuseum vor? Mit diesen und ähnlichen Fragen richtet sich das Team des Deutschen Pferdemuseums anlässlich der aktuellen Jubiläumsausstellung direkt an das Publikum und lädt ein, die Zukunft des Hauses mitzugestalten.

Noch bis zum 27. Juli 2025 ist die Sonderausstellung „Faszination Pferd – Deutsches Pferdemuseum 2.0“ in Verden zu sehen und nimmt die Besuchenden mit auf einen Gedankengalopp durch aktuelle Themen und Fragestellungen. 15 thematisch unterschiedliche Bereiche stellt das Museumsteam in der Ausstellung vor. Themen, die aus Sicht der Museumsmacher*innen, in der bisherigen Dauerausstellung nicht hinreichend präsentiert werden oder die heute anders erzählt werden müssten. Denn die Gesellschaft und die Pferdewelt haben sich in den letzten Jahrzehnten verändert; neue wissenschaftliche Erkenntnisse und gesellschaftliche Werte beeinflussen unseren Blick auf die Beziehung zwischen Pferd und Mensch. Kritische Diskussionen über Pferdesport und -haltung sowie ein stärkerer Fokus auf das Pferdewohl prägen die aktuellen Fragestellungen.

Wir möchten auch Sie, liebe Mitglieder und Freunde des Museums, herzlich einladen, sich aktiv mit Ihren Ideen, Anregungen und Wünschen an ein Deutsches Pferdemuseum der Zukunft einzubringen! Nutzen Sie noch bis zum 27. Juli die Möglichkeit die Ausstellung vor Ort zu besuchen. Geöffnet ist das Museum Dienstag – Sonntag von 10.00 – 17.00 Uhr. Der Eintritt ist für Mitglieder des Museumsvereins kostenfrei.

Ab sofort steht die Sonderausstellung auch als Online-Version zur Verfügung und bietet all jenen, die nicht nach Verden kommen können, die Chance für einen digitalen Besuch.

>>> Unter diesem Link können Sie die Online-Ausstellung besuchen >>>

Beide Ausstellungsformate bieten kurze Einblicke und Impulse in die vielfältige Themenlandschaft rund um die Faszination Pferd und laden sowohl die Museumsgäste vor Ort als auch die digitalen Besucher*innen ein, ihre Meinungen, Wünsche und Anregungen mit den Museumsmacher*innen zu teilen. Eine Beteiligung ist direkt in der Ausstellung möglich, aber mithilfe eines Online-Fragebogens auch ganz bequem von zuhause aus.

>>> Ihre Meinung ist gefragt! Hier geht’s direkt zur Online-Umfrage >>>

Über die gesamte Ausstellungslaufzeit bietet die wissenschaftliche Leiterin des DPMs regelmäßig Führungen durch die Sonderausstellung an. Führungen finden an folgenden Tagen jeweils um 11.00 Uhr und um 16.00 Uhr statt: 19.06.25 // 25.06.25 // 27.06.25 // 02.07.25 // 15.07.25 // 18.07.25 // 22.07.25 // 24.07.25. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos möglich. Für Nicht-Mitglieder wird lediglich der Museumseintritt berechnet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Als Begleitprogramm zur Ausstellung ist am 10. Juli 2025 um 19.30 Uhr die Historikerin Prof. Dr. Mieke Roscher im DPM zu Gast. In ihrem Vortrag „Tierzucht im Nationalsozialismus“ erläutert die Professorin für Sozial- und Kulturgeschichte, wie Tiere nicht nur als Symbole des Regimes dienten, sondern auch aktiv geformt und instrumentalisiert wurden. Eintritt (inklusive Museumseintritt) regulär 8 € p.P., ermäßigt für DPM-Mitglieder 6 € p.P.

Am Samstag, den 26. Juli 2025 wird Verhaltensbiologin Marlitt Wendt einen Workshop unter der Überschrift „Blickschule Pferdesprache“ im Deutschen Pferdemuseum anbieten. Im kleinen Kreis hilft sie den Teilnehmenden dabei, das Ausdrucksverhalten der Pferde besser zu verstehen und den Blick für die feine Mimik und Körpersprache der Pferde zu schulen. Kursgebühr regulär 59 € p.P., ermäßigt für DPM-Mitglieder 49 € p.P. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt, eine Anmeldung unter Tel: 04231/807140 erforderlich.

Die Sonderausstellung ist bis zum 27.07.25 Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Mehr Infos zur Ausstellung, zum Begleitprogramm und zur Online-Umfrage unter www.dpm-verden.de.

Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch und Ihre Teilnahme an der Online-Umfrage!

Bild pferd-aktuell.de - (c) Frender - stock.adobe.com / Slawik

von


Die Zuchtstatistik 2024 der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) zeigt: Klein- und Robustpferderassen wie unsere Fjordpferde sind am stärksten vom Rückgang der Zuchtzahlen betroffen. Gründe seien Verunsicherung und steigende Kosten, so die FN.

von


Raimon Joesten ist seit 2016 Vorsitzender des Pferdestammbuchs Schleswig-Holstein/Hamburg und jetzt neuer Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft!
Als Stellvertretende Vorsitzende wiedergewählt wurde Antje Römer-Stauber, die außerdem Vorsitzende und Zuchtleiterin des Verbandes der Pony- und Pferdezüchter Hessen sowie Mitglied im Vorstand Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) ist.
Beide sind in der Fjordwelt schon durch viele Veranstaltungen bekannt. Wir als IGF gratulieren und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit!

von


Zwei neue Fjordhengste gehen in Frankreich in die Zucht!

Copyright: Messe Berlin

von


Unter Regie der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) wird auch die FN-Bundeshengstschau der Fjordpferde am 20. und 21. Januar im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin (17. bis 26. Januar 2025) stattfinden.

Zugelassen sind zum Zeitpunkt der Schau vierjährige und ältere Hengste der Rasse Fjordpferd, die im Hengstbuch I eines der Deutschen Reiterlichen Vereinigung angeschlossenen Zuchtverbandes eingetragen sind. In den Schauwettbewerben werden die Fjordpferde einzeln auf der Dreiecksbahn im Stand, Schritt und Trab gemustert und anschließend vor den Augen der Zuschauer im Ring rangiert.
Je nach Nennungsergebnis werden ein FN-Bundessiegerhengst für junge Hengste sowie ein für ältere Hengste ermittelt. Wieder vergeben werden auch FN-Bundesprämien.

Bedingt durch die Auflagen nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche war das Starterfeld leider sehr ausgedünnt.
Die FN als Veranstalter hat die Schau trotzdem durchgeführt, es gab noch dreizehn aktive Teilnehmer.
Es soll lt. FN einen Nachholtermin geben. Einzelheiten folgen bei Bekanntgabe.

Bundesprämien gab es für die Althengste:
-Fjelltor
-Valentino III

(Solfin Skova hatte die Bundesprämie bereits 2017 erhalten)


Bundesprämien gab es für die jüngeren Hengste:

-Dylano
-Diamant
-Kilimanjaro

und die Anwartschaft auf eine Bundesprämie für Brijan Baron aus der jüngsten Gruppe.

Der offizielle Bericht der FN

von



Ihr Lieben, derzeit wird an einem Imagefilm für die IGF gearbeitet. Dabei würden wir uns über Bild- und Videomaterial von euch sehr freuen!

Wir haben einen Ordner zum Sammeln eingerichtet:

https://box.fio.de/s/xWgijHSUqqmsTkm

Eine Bitte noch: Benennt die Dateien mit Datum und Thema, das würde uns bei der Sichtung sehr helfen. Dankeschön!

PS: Natürlich nur eigenes Material an denen Euch die Rechte gehören bzw. vorliegen!

von


Hallo an alle Reiter, Fahrer und sonstige Interessierte!
Die Teilnehmer der AG-Sportsitzung am 13.11. diesen Jahres haben die Idee entwickelt, dass wir euch allen im Heft alle Sport- und Freizeitangebote eurer Regionalgruppen die in 2025 geplant sind als Tabelle im Heft anbieten wollen.
Wir werden versuchen diese Tabelle immer für die neuesten Hefte zu aktualisieren. Genauere Infos zu den einzelnen Aktivitäten bekommt ihr entweder im Terminkalender auf der IGF-Seite im Internet oder bei den jeweiligen AG-Sprechern.
Wer noch Ideen für Aktionen hat, sollte diese mit den AG-Sprechern eurer RG besprechen und dann gern noch zufügen lassen.
Die Aktivitäten in den einzelnen RG´s können sich wirklich sehen lassen, denn diese Tabelle umfasst bisher nur die sicher geplanten Aktionen, weitere werden sicher noch folgen.

Allen viel Spaß dabei,
Petra Ohly